4
Min Read

Cloud-Speicher im Vergleich zu lokalem Speicher

Published
August 8, 2025

Einführung

Im heutigen rechtlichen Umfeld, in dem die Digitalisierung an erster Stelle steht, ist die Datenspeicherung nicht nur eine IT-Entscheidung, sondern eine wichtige Komponente der Datensicherheit und Compliance. Mit dem Aufkommen von Cloud Computing haben die meisten Anwaltskanzleien Cloud-Speicher von Drittanbietern eingeführt, um ihren Datenanforderungen gerecht zu werden und dabei ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zugänglichkeit und robusten Sicherheitsfunktionen herzustellen. Die Wahl des richtigen Modells — Cloud, kundengesteuert oder eine hybride Drittanbieter-Cloud — bleibt jedoch eine wichtige Überlegung, da jedes Modell unterschiedliche Vorteile bietet, die für die unterschiedlichen Anforderungen der Rechtspraxis geeignet sind.

Warum die Wahl der Datenspeicherung in der Rechtspraxis wichtig ist

Juristen müssen den Datenschutz, die Vertraulichkeit und die Einhaltung der Branchenvorschriften sicherstellen. Die Wahl zwischen Cloud-Speicher, Drittanbieter-Cloud oder kundengesteuertem Speicher wirkt sich auf diese Faktoren aus und beeinflusst nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Zugänglichkeit, die Kosteneffizienz und die Agilität des Unternehmens. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Optionen, anhand derer Sie ermitteln können, welcher Ansatz am besten zu Ihrer Praxis passt.

CloudStorage: Zugänglichkeit und Skalierbarkeit

Cloud-Speicher, bei dem Daten auf externen Servern gespeichert werden, die von Drittanbietern wie Microsoft Azure oder AWS verwaltet werden, bietet Anwaltskanzleien Flexibilität und Skalierbarkeit.

Profis:

  • Zugriff von überall: Ermöglicht Telearbeit und Teamzusammenarbeit mit Zugriff von jedem Standort aus.
  • Effiziente Skalierbarkeit: Unternehmen können Lagerkapazitäten erweitern oder reduzieren, ohne in eine neue Infrastruktur investieren zu müssen.
  • Niedrigere Wartungskosten: Cloud-Anbieter kümmern sich um Updates, Sicherheitspatches und Wartungsarbeiten.

Nachteile:

  • Abhängigkeit vom Anbieter: Datensicherheit und -kontrolle hängen stark von den Protokollen des Anbieters ab.
  • Mögliche Herausforderungen bei der Einhaltung von Vorschriften: Cloud-Speicher außerhalb bestimmter Jurisdiktionen können Unternehmen, die mit sensiblen oder regulierten Daten umgehen, vor Herausforderungen stellen.

Für kleinere Unternehmen oder solche, die mit rechtlichen Standarddaten umgehen, bietet Cloud-Speicher eine kostengünstige, flexible Lösung.

Cloud-Speicher von Drittanbietern: Kontrolle innerhalb der Cloud-Infrastruktur

Viele Anwaltskanzleien entscheiden sich jetzt für Cloud-Speicher von Drittanbietern mit speziellen Konfigurationen, die mehr Kontrolle innerhalb der Infrastruktur des Cloud-Anbieters bieten. Dieser Ansatz bietet eine ähnliche Flexibilität wie herkömmlicher Cloud-Speicher, ermöglicht es Unternehmen jedoch, innerhalb der Umgebung des Anbieters strengere Sicherheits- und Compliance-Kontrollen einzuführen.

Profis:

  • Verbesserte Steuerung: Unternehmen können die Sicherheitseinstellungen anpassen und so eine bessere Kontrolle über die Datenverarbeitung in der Cloud gewährleisten.
  • Verwaltete Einhaltung: Einige Anbieter bieten erweiterte Compliance-Optionen an, die auf gesetzliche Standards zugeschnitten sind.
  • Sichere Skalierbarkeit: Ermöglicht Unternehmen, Zugriff und Verschlüsselung robuster zu verwalten und gleichzeitig nach Bedarf zu skalieren.

Nachteile:

  • Höhere Komplexität: Das Anpassen der Cloud-Einstellungen von Drittanbietern erfordert möglicherweise eine erweiterte Konfiguration und regelmäßige Überwachung.
  • Teilweise Abhängigkeit von Anbietern: Obwohl anpassbar, hängt die Sicherheit immer noch von der grundlegenden Infrastruktur des Anbieters ab.

Cloud-Speicher von Drittanbietern sind ideal für Unternehmen, die ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Kontrolle wahren möchten, sodass sie strenge Datenschutzstandards einhalten können, ohne ihre eigene Infrastruktur vollständig verwalten zu müssen.

Kundengesteuerter Speicher: Datenschutz und vollständige Kontrolle

Ein kundengesteuerter Speicher, bei dem Daten innerhalb der Unternehmensinfrastruktur gespeichert werden, bietet ein Höchstmaß an Datenkontrolle und eignet sich daher für den Umgang mit hochsensiblen oder regulierten Informationen.

Profis:

  • Maximaler Datenschutz: Die Daten bleiben unter der Kontrolle des Unternehmens, was die Vertraulichkeit erhöht.
  • Umfassendes Compliance-Management: Unternehmen haben die vollständige Autonomie, um die Speicherpraktiken an die regulatorischen Anforderungen anzupassen.
  • Individuell anpassbare Sicherheit: Unternehmen können maßgeschneiderte Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die auf ihr Risikoprofil und ihre Compliance-Anforderungen zugeschnitten sind.

Nachteile:

  • Höhere Gemeinkosten: Erfordert erhebliche Investitionen in IT-Infrastruktur und Ressourcen.
  • Einschränkungen bei der Skalierung: Die Erweiterung der Speicherkapazität erfordert den Erwerb zusätzlicher Infrastruktur.

Dieser Ansatz ist ideal für größere Unternehmen oder solche, die dem Datenschutz Priorität einräumen und stark regulierte Informationen verwalten, die eine absolute Kontrolle über die Datenverarbeitung erfordern.

Die Wahl der richtigen Option: Wichtige Überlegungen

Um die beste Lösung zu ermitteln, sollten Anwaltskanzleien die folgenden Faktoren berücksichtigen:

  • Anforderungen zur Einhaltung der Vorschriften: Unternehmen, die strengen Vorschriften unterliegen, bevorzugen möglicherweise kundengesteuerten Speicher oder spezielle Cloud-Konfigurationen von Drittanbietern.
  • Sensibilität der Daten: Für streng vertrauliche Informationen bieten vom Kunden gesteuerte oder benutzerdefinierte Cloud-Optionen von Drittanbietern zusätzliche Sicherheit.
  • Unternehmensgröße und IT-Fähigkeiten: Cloud-Speicher und Cloud-Lösungen von Drittanbietern eignen sich im Allgemeinen für kleinere Unternehmen ohne speziellen IT-Support, während größere Unternehmen von der zusätzlichen Kontrolle durch vom Kunden verwaltete Optionen profitieren können.

Fazit

Die beste Speicherlösung hängt von den individuellen Bedürfnissen und Compliance-Verpflichtungen Ihres Unternehmens ab. Cloud-Speicher bietet Flexibilität und Zugänglichkeit, Cloud-Konfigurationen von Drittanbietern bieten ein anpassbares Kontrollgleichgewicht, und vom Kunden gesteuerter Speicher bietet ultimative Sicherheit für die sensibelsten Daten. Die Bewertung Ihrer Anforderungen an die Datenverarbeitung wird Sie bei der richtigen Wahl unterstützen. Erfahren Sie, wie die Essential-, Advanced- und Professional-Tarife von Beavr Ihre Speicheranforderungen unterstützen können, egal ob in einer herkömmlichen Cloud, in der Cloud eines Drittanbieters oder in einer kundengesteuerten Umgebung. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren oder eine Demo zu vereinbaren.

Schließen Sie sich über 300 Anwälten an, die aufgehört haben, auf Besseres zu warten.

Rechtliche Innovationen innerhalb von Minuten, nicht Monaten.